Texten

Daniela Rorig: Texten können, Rheinwerk Computing 2020

Der Titel-Anspruch ist vieldeutig – Texten können kann so vieles bedeuten. Korrekt schreiben, anlassbezogen schreiben, die Textgattungen und Stilistiken bis hin zur Rhetorik beherrschen. Der Untertitel verrät die Stoßrichtung des Buches: Handbuch für Marketer, Texter und Redakteure. Die Notwendigkeit eines solchen Handbuches ergibt sich aus zwei Aspekten: Einmal wollen Menschen mit ihren Texten bei ihren …

Daniela Rorig: Texten können, Rheinwerk Computing 2020 Weiterlesen »

Authentizität – was soll das sein?

Vor kurzem erschien in Thomas Hutters Blog ein Beitrag von Markus Edelberg zum Thema Authentizität, ein Thema das mich auch schon länger beschäftigt. Denn wie so manche Begriffe im Content Marketing ist dieser Begriff nich leicht zu fassen. Daher interessierte mich der Blogpost auch sofort. Zitat: «Sei authentisch!» – Diese Aussage begegnet uns in den …

Authentizität – was soll das sein? Weiterlesen »

Der Imperativ der starken Verben stirbt

Die Googlesuche nach “hochwertiger Content” ergibt etwa 38.000 Treffer, nach “hochwertigen Content” etwa 13.000. Content-Marketing ist Hype und die Basis allen Content-Marketings ist die Sprache. Ich fokussiere hier einen winzigen Aspekt des aktuellen Sprachgebrauchs, der in das Feld Grammatik und auch Stil fällt und auffällt. Es handelt sich um den Imperativ, genauer den Imperativ der …

Der Imperativ der starken Verben stirbt Weiterlesen »

Wertvoller Content – was zeichnet ihn aus?

Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, was nicht die Vorwelt schon gedacht. Goethe, Faust II, VV 6809-10 Wertvoller Content wird gepriesen als die ultima ratio des digitalen Marketing. Allerdings frage ich mich, ob man dieser Wortkombination überhaupt einen Begriff unterlegen kann. Aber vielen Autoren*innen scheint das zu gelingen. Wenigstens suggeriert das die Abfrage …

Wertvoller Content – was zeichnet ihn aus? Weiterlesen »

Weshalb heißt der Bindestrich eigentlich „Bindestrich“?

Bekanntlich unterscheiden sich waagrechte Striche in Texten ja nach ihrer Funktion typografisch. Die gestalthafte Unterscheidung von Binde- und Gedankenstrich, das ist Typografische Semiotik in nuce. Gedankenstriche öffnen im Textfluss einen Zwischenraum. Zwischen den Gedankenstrichen steht, syntaktisch meist eigenständig, ein kurzer Text. Er unterbricht und ergänzt den Gedankenfluss des gesamten Textes an dieser Stelle. (Andere Autoren …

Weshalb heißt der Bindestrich eigentlich „Bindestrich“? Weiterlesen »

Semantische Kurzschlüsse beim Einsatz von Präpositionen

Ein Kurzschluss führt bekanntlich zu einem Ausfall, ggf. brennt eine Sicherung im elektrischen Kreislauf durch. Ähnlich stelle ich mir semantische Kurzschlüsse vor, die im menschlichen Hirn geschehen, wenn beim Texten zielsicher die falsche Präposition gesetzt wird. Ich beobachte schon seit vielen Jahren, dass die genaue Verwendung von Präpositionen überlagert wird von teils bedauerlichen, teils lustigen …

Semantische Kurzschlüsse beim Einsatz von Präpositionen Weiterlesen »