Gerd Theobald

Wie #Fake entsteht und wohin er führen kann – Felix Beilharz‘ Buch #Fake

Beilharz, Felix. #FAKE: Wie du gefährliche Lügen, Abzocke und Gefahren im Internet erkennst, durchschaust und meidest (German Edition) . Felix Beilharz. Kindle-Version. Das Buch #Fake von Felix Beilharz sollte man zur demokratischen Pflichtlektüre erklären. Fake gab es schon immer, das Vortäuschen falscher Tatsachen gehörte zur Diplomatie, zur Manipulation von Versammlungen und Parlamenten. Verschwörungsmythen begannen schon …

Wie #Fake entsteht und wohin er führen kann – Felix Beilharz‘ Buch #Fake Weiterlesen »

Tagging von Kampagnen mit dem Matomo Campaign Report Plugin

Das Matomo Plugin Marketing Campaign Report erweitert das Erstellen und Auswerten des Trackings auf 8 Tags, also noch deutlich mehr als der Google URL Builder. Die Grundausstattung bietet bekanntlich zwei Tags, den Kampagnennamen und das Kampagnen-Keyword (pk_campaign usw.). Mit dem erweiterten Kampagnentracking kommen weitere 6 Tags hinzu. Da sind zunächst einmal die auch von Google …

Tagging von Kampagnen mit dem Matomo Campaign Report Plugin Weiterlesen »

Bild-Optimierung – SEO und Semiotik (Teil 1 – Bild-SEO)

Bild-Optimierung – im Kontext Internet handelt es sich sicher um Bild-SEO. Anscheinend hat Optimierung schon das SE für Search Engine magnetisch angezogen. Ja hier geht es auch darum, wie Bilder “Sichtbarkeit” im Web erringen, aber nicht nur. In einem zweiten Teil geht es darum, dass und wie Bilder Botschaften vermitteln . Aber anders als Texte …

Bild-Optimierung – SEO und Semiotik (Teil 1 – Bild-SEO) Weiterlesen »

Besuch von Facebook, Pinterest etc.

Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der Analyse von Besuchern, die (hoffentlich) über soziale Kanäle auf die Website kommen. Dort nimmt sie die Webanalyse in Empfang. Wie kann ich die Qualität der Daten steigern und was lese ich aus den Daten heraus? Unternehmen engagieren sich in verschiedenen Social Media Kanälen. Sie treibt die Hoffnung auf mehr …

Besuch von Facebook, Pinterest etc. Weiterlesen »

Kampagnentracking mit Matomo

Tagging von Kampagnenlinks mit dem Matomo-URL Builder In der Webanalyse ist es hinlänglich bekannt, dass unpräparierte Links in den Akquisitions-Reports unter Direktaufrufe gelistet werden. Lesenzeichenlinks, Links von QR-Codes, Links aus Mailings oder Newslettern – Nutzer, die auf diesem Wege auf die Seite kommen, versammelt die Webanalyse-Software (Matomo oder Google Analytics) unter direkten Zugriffen. Das ist …

Kampagnentracking mit Matomo Weiterlesen »

Der Leistungsreport / Performance-Report bei Matomo und Googles Page Speed Insights

Seit Matomo Version 4 gibt es den Leistungsreport unter Verhalten => Leistung. Begründet wurde die Erweiterung u.a. mit Googles Update-Ankündigung für Mai 2021. Hier sollen die Ladeprozesse einer Seite einer detaillierteren Analyse unterzogen werden. Matomo möchte die Webanalysten darin unterstützen, langsame Seiten zu identifizieren und dort Abhilfe zu schaffen. Matomo versucht automatisch, Leistungsdaten für jede …

Der Leistungsreport / Performance-Report bei Matomo und Googles Page Speed Insights Weiterlesen »

Rezension: Content Marketing | Das Praxishandbuch für Unternehmen

Content Marketing | Das Praxishandbuch für Unternehmen, Sepita Ansari, Wolfgang Müller et al. mitp Verlag 2017 Um es vorweg zu sagen, das Buch hat einige Vorzüge, die leider auch zugleich in gewisser Hinsicht Nachteile sind. Das Versprechen des Praxisbezugs, der im Titel angesagt ist, wird eingelöst. Die Beispiele sind sicher hilfreich und anschaulich, aber auch …

Rezension: Content Marketing | Das Praxishandbuch für Unternehmen Weiterlesen »

Matomo Update 4.1 – Internal Server Error!

Vor ein paar Tagen startete ich die Aktualisierung auf die neue Version Matomo 4.1. Zunächst sah alles gut aus. Als ich dann das Matomo-Verzeichnis aufrief – kam die berüchtigte Fehlermeldung: Internal Server Error 500. Da nichts mehr ging, prüfte ich zunächst die PHP Einstellung. Die war zwar nicht topaktuell aber mit PHP 7.3 nicht unbedingt …

Matomo Update 4.1 – Internal Server Error! Weiterlesen »

Weshalb heißt der Bindestrich eigentlich „Bindestrich“?

Bekanntlich unterscheiden sich waagrechte Striche in Texten ja nach ihrer Funktion typografisch. Die gestalthafte Unterscheidung von Binde- und Gedankenstrich, das ist Typografische Semiotik in nuce. Gedankenstriche öffnen im Textfluss einen Zwischenraum. Zwischen den Gedankenstrichen steht, syntaktisch meist eigenständig, ein kurzer Text. Er unterbricht und ergänzt den Gedankenfluss des gesamten Textes an dieser Stelle. (Andere Autoren …

Weshalb heißt der Bindestrich eigentlich „Bindestrich“? Weiterlesen »