Gerd Theobald

Semantische Kurzschlüsse beim Einsatz von Präpositionen

Ein Kurzschluss führt bekanntlich zu einem Ausfall, ggf. brennt eine Sicherung im elektrischen Kreislauf durch. Ähnlich stelle ich mir semantische Kurzschlüsse vor, die im menschlichen Hirn geschehen, wenn beim Texten zielsicher die falsche Präposition gesetzt wird. Ich beobachte schon seit vielen Jahren, dass die genaue Verwendung von Präpositionen überlagert wird von teils bedauerlichen, teils lustigen …

Semantische Kurzschlüsse beim Einsatz von Präpositionen Weiterlesen »

WordPress-Transfer einfach erklärt

Transfer einer WordPress Installation Es kommt häufiger vor, dass man vor der Aufgabe steht, eine WordPress Installation zu transferieren. Eigentlich ist der Vorgang nicht besonders kompliziert, aber die Schritte sollten in der richtigen Abfolge geschehen. Zunächst: was heißt Transfer und welche Fälle sind damit gemeint? Es kann sein, dass ich meine WordPress-Seite lokal auf meinem …

WordPress-Transfer einfach erklärt Weiterlesen »

Lean Content Marketing – Rezension zum Buch von Von Hirschfeld und Josche

„Lean Content Marketing“ von Sascha Tobias von Hirschfeld / Tanja Joschedpunkt.verlagErscheinungstermin: Dezember 2017Seiten: 318ISBN: 978-3-96009-065-6 Ein Buch über Content-Marketing – das ist so etwas wie Content über Content zu entwickeln. Die Rezension eines solchen Buches wäre dann Content dritten Grades. Die meisten Bücher über Content-Marketing setzen den Fokus auf die organisatorische Einbindung des Content Marketing …

Lean Content Marketing – Rezension zum Buch von Von Hirschfeld und Josche Weiterlesen »

Liest das wer?

Die 62. Ausgabe von Websiteboosting veröffentlichte unter R-Leuchtungen! Teil 2 eine Anleitung, wie man das Leserengagement im Hinblick auf den Textumfang beurteilen und statistisch bewerten kann. Drei Tools kamen hierfür zum Einsatz: Google Analytics, Screaming Frog und die Software R. Content Marketing ist Hype und das betrifft in erster Linie den textlichen Anteil. Mit verlässlicher …

Liest das wer? Weiterlesen »

Leserengagement über die Scrolltiefe messen in Matomo und Google Analytics

Schon in den vorhergehenden Beispielen ging es um die Frage, wieweit ich das Leserengagement erfassen kann, wenn der Besucher nur eine Seite besucht – as bei Blogs bekanntlich häufiger der Fall ist. Im dritten Teil geht es nun das Messen der Scrolltiefe. Content-Messen in Matomo Um das Funktionieren dieser Methode zu verstehen, stellt man sich …

Leserengagement über die Scrolltiefe messen in Matomo und Google Analytics Weiterlesen »

Web-Stories mit WordPress Plugin von Google

Google veröffentlichte im Laufe des Jahres ein WordPress-Plugin zur Erstellung von Web-Stories. Das Content-Format ist genugsam bekannt von Instagram und Facebook her, andere Social Media zogen nach. Web Stories bauen auf AMP auf (Accelarated Mobile Pages) Das Format wird schon seit längerem von Google für mobilen Content favorisiert. Einfacheres HTML erlaubt z.B. schnellere Ladezeiten, AMP …

Web-Stories mit WordPress Plugin von Google Weiterlesen »

Matomo Webanalyse – URL #Hash in URLs erfassen

Anker verlinken von der eigenen Website heraus i.d.R. andere Seiten, meist auch externe Seiten, wie beispielsweise Links zu den sozialen Accounts. In diesem Falle möchte man ja die Besucher eigentlich nicht verlieren. In der Konsequenz setze ich diese Links mit einem zusätzlichen Target-Parameter: target=_”blank”. Verbleiben dagegen die Besucher auf der Seite, dann besteht eigentlich kein …

Matomo Webanalyse – URL #Hash in URLs erfassen Weiterlesen »

HeartBeat bei Matomo und Google Analytics – Korrektur der Absprungraten

Fortsetzung des Beitrags: Der (un)heimliche Leser – Messung des Besucherengagements in der Webanalyse Ziel des Einsatzes des HeartBeatTimers ist das genauere Messen der Besuchszeit und Reduzierung der Absprungrate. Hierzu löst eine JavaScript Funktion immer nach Ablauf einer definierten Zeit ein Ereignis aus. Je kürzer das Intervall des auslösenden Ereignisses eingestellt ist, desto genauer kann ich …

HeartBeat bei Matomo und Google Analytics – Korrektur der Absprungraten Weiterlesen »

Der (un-)heimliche Leser – Messung des Leserengagements in der Webanalyse

Vor kurzem las ich in dem Newsletter von 121watt (07.07.2020) folgenden Passus: “Ob dein Content sein Ziel erreicht und gut bei deiner Zielgruppe ankommt, kannst du anschließend anhand verschiedener Kennzahlen überprüfen. Eine niedrige Absprungrate gepaart mit einer langen Verweildauer sprechen zum Beispiel dafür, dass sich deine Nutzer intensiv mit deinen Inhalten auseinandersetzen und du ihre …

Der (un-)heimliche Leser – Messung des Leserengagements in der Webanalyse Weiterlesen »

Instagram – den Social Media Account vom Desktop aus verwalten

Hierüber wurde in letzter Zeit schon häufiger geschrieben, einige Ergänzungen aus eigenen Erfahrungen möchte ich hier aber noch hinzufügen. Selbstverständlich ist es für Betreiber und Agenturen nicht immer einfach, die Prozesse der Bild- oder Videoerstellung gerade für Instagram effizient zu gestalten. Das Smartphone ist dann letztlich das Nadelöhr, durch das die Posts mit Bild und …

Instagram – den Social Media Account vom Desktop aus verwalten Weiterlesen »