Lean Content Marketing – Rezension zum Buch von Von Hirschfeld und Josche

„Lean Content Marketing“ von Sascha Tobias von Hirschfeld / Tanja Josche
dpunkt.verlag
Erscheinungstermin: Dezember 2017
Seiten: 318
ISBN: 978-3-96009-065-6

Ein Buch über Content-Marketing – das ist so etwas wie Content über Content zu entwickeln. Die Rezension eines solchen Buches wäre dann Content dritten Grades. Die meisten Bücher über Content-Marketing setzen den Fokus auf die organisatorische Einbindung des Content Marketing in die Marketingprozesse – Stichworte sind: Audit – Strategie – Produktion – Distribution und Controlling. Die Themen „Erstellen wirkungsvoller Inhalte, ihre textliche Gestaltung und die Wirkungsanalyse“, sind mehr den Texterbibeln überlassen. Die meisten Content-Marketing Darstellungen bleiben auf der formalen Ebene; beschreiben somit die Formate und geben Tipps zur Ausgestaltung.

Das Buch von Sascha Tobias von Hirschfeld und Tanja Josche legt den Schwerpunkt auf die organisatorische Einbettung des Content Marketing ins Unternehmen – allerdings mit einem spezifischen Fokus. Seine Besonderheit drückt schon der Titel aus: Lean Content Marketing beschreibt einen Ansatz für Unternehmen, die in das Content Marketing einsteigen. Die dann aber nicht gleich alle Register ziehen wollen oder können, sondern mit smarten Inhalten den Markt erst erkunden und so durch Erfahrung in professionelles Inhalts-Marketing hineinwachsen.

Wie bei so vielen Büchern über Content Marketing gilt auch hier: Es kommt nicht ohne oft wiederholte Gemeinplätze aus: Zielgruppen identifizieren, Buyers Persona beschreiben, werbliche Aussagen zurückhalten zugunsten qualitativ hochwertigen Contents, Kanäle nach der Zielgruppe wählen usw. Schon an dieser Stelle würde ich mir wünschen, dass diese Gemeinplätze auch einmal kritisch hinterfragt würden. Z.B. Zielgruppen: Je nach Unternehmenszielen in B2B oder B2C sind die Zielgruppen mehr oder weniger trennscharf beschreibbar. Ein Händler für Felgenschleifmaschinen wird sicher eine konkretere Zielgruppe vor Augen haben, als ein Softwareunternehmen, das CRM für Selbständige und KMU entwickelt. Oder die Buyer Persona: Ihre demografischen Daten sind oft willkürlich gewählt – ist es nicht vielmehr so, dass man sie für einen fiktiven Dialog entwirft, der die eigene Entwicklung einer Kommunikationsstrategie erleichtern soll?

Sagen der/die Autor*in doch selbst: “Die Informationsbedürfnisse der Zielgruppen sind heute höchst dynamisch. Unternehmen müssen sich flexibel und schnell an die Erwartungen und Ansprüche der Zielgruppen anpassen können.” (Vorwort S VIII) Semiologisch gesprochen: Die eigenen Anspruchsgruppen praktizieren volatilen Code, dem mit Selektionsprozessen nach statischen Parametern schwer beizukommen ist.

Während Content Marketing in großen Unternehmen schon längst angekommen ist, werden KMU und Selbständige sozusagen noch häufig vor der Tür stehen. Gerade für sie ist das Buch aus mehreren Gründen sehr empfehlenswert.

Der Lean Content Marketing Ansatz

Einerlei, ob Gründer oder schon länger am Markt: Unternehmen, die ins Content Marketing einsteigen, finden in dem Lean Ansatz einen sehr guten Türöffner. Von Hirschfeld und Josche führen diesen Ansatz sowohl auf strategischer wie operativer Ebene fast durchgehend aus. Das gilt für die Verankerung des Content Managements im Unternehmen (Kultur und Denke, Content als Produkt, Unternehmer als Verleger S. 28), für die grundlegenden Kommunikationsprozesse (von jedem Feedback lernen S.14), Audit und SWOT Analyse (S.16) bis hin zur Themenfindung (Sweet Spot S.26) und Wahl des Kommunikationskanals.

Besonders erwähnen möchte ich die ausführliche Darstellung agiler Methoden und des agilen Projektmanagements (S.45 ff) sowie seine Anwendung auf die Marketing-Prozesse.

Kapitel 2, das sich insgesamt mit den Vorbereitungen und Voraussetzungen des Lean Content Marketing beschäftigt, hat m.E. allerdings auch einige Schwächen. Der Blog als Schaltzentrale des inhaltlichen Marketings ist hier zwar angebracht. Seine detaillierte Beschreibung und Vermarktung hätten aber besser in das Kapitel über die Formate Kap. 3 gepasst. Zumal wichtige Vermarktungsfunktionen des Blogs weder hier noch in Kap. 3 beschrieben werden.

Das Kapitel 2 schließt mit Betrachtung über die Erfolgsmessung – m.E. hätte sie ans Buchende gehört und zum anderen ist sie methodisch (Gewinnung der KPIs aus Webanalysen) sehr oberflächlich gehalten. Das Controlling gerade des Content Marketing ist m.E. deutlich komplexer, als es hier vorgestellt wird – aber das lässt sich mit dem Lean Ansatz schwer entschuldigen.

Kommen wir wieder zu den Vorzügen des Buches (Auswahl):

  • Gerade für Einsteiger sehr gute Zusammenfassungen, hilfreiche Checklisten (z.B. für Einstieg ins CM S.57f) und Listen zu Tools (z.B. S. 42 Content Marketing Tools)
  • Straffe Charakterisierung der Content-Formate und Kanäle (S.63ff), Entwicklung von Formaten für Lean CM (Minimum viable Content S.60f)
  • Ausführliche Hilfestellungen für große Formate wie Whitepapers und Case Studies (S.70ff)
  • Insgesamt ist der Überblick über die B2B Formate gelungen, v.a. das letzte Kapitel über interaktive Formate gibt viele Anregungen für diesen Content-Typus (S.93 ff)
  • Sehr gute Beschreibung des Content Kuratierens und Recycelns (S.125 ff)
  • Ausführliche Darstellung viraler Methoden wie Newsjacking
  • Trends des Content Marketing in Richtung Automatisierung, KI, Bots etc. S.239 ff)

Weshalb in Kapitel 3 das Help-Hub-Hero Modell Googles (hier Hygiene-Hub-Hero) hinter den Redaktionsplan gestellt wird? (S 101 ff) Wäre es nicht als Formatvorlage oder Textformel besser bei den Formaten aufgehoben? Das Problem jeder Darstellung von Content Marketing ist, dass jeder Prozess und auch jedes Format unter verschiedenen Gesichtspunkten wie in einer mehrdimensionalen Matrix betrachtet werden kann.

Bei der Frage: selbst produzieren oder outsourcen fiel mir die verengte Sicht auf Texterplattformen auf – sie alle auf das Niveau der 1 Cent/Wort Anbieter zu drücken, wird dem Anbietermarkt nicht gerecht. (S.108)

Den Leser bei der Stange halten – so etwas muss in jedes Content Marketing Buch hinein – ich halte den Autoren zugute, dass sie hier erst gar nicht versuchten, originell zu sein. (S.111 ff) Dagegen wird das Thema Storytelling (S.116 ff) sehr anschaulich und ausführlich entfaltet – auch im Hinblick auf das visuelle Storytelling. Das Storyformat wird dabei auch im Verlauf der Customer Journey vom Erstkontakt bis zum Kaufprozess dargestellt (Kap. 5). Im Übrigen: Hier hätte auch das Help-Hub-Hero-Modell ergänzend gut gepasst.

Unified Content Marketing – das Ziel jeder Marketing Organisation

Content Marketing hat die Aufgabe, die eigene Zielgruppe zur richtigen Zeit am richtigen Gerät zu erreichen. Eine volatile Organisation des Marketing unter dem Titel Unified Content Marketing ist die Voraussetzung hierfür. “Dazu bedarf es einer Systemarchitektur, die den gesamten Content-Prozess von der Planung über die Produktion und Speicherung bis hin zur Bereitstellung für interne und externe Umgebungen unterstützt.” (S 136) Leider fehlt hier ein hilfreicher Hinweis, welche Software eine solch komplexe Organisation unterstützt – möglicherweise deshalb, weil es kein ausgereiftes Modell gibt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Distributionskanälen, unterschieden nach Owned, Earned und Paid Content und gibt einen mehr oder weniger genauen Überblick über die verschiedenen Kanäle. Die sozialen Medien werden ohne Differenzierung pauschal abgehandelt, der Blog als owned Media taucht hier im Buch zum dritten Mal auf. Gelungen ist das Unterkapitel Newsjacking: Beim Newsjacking “»injizieren« sie (die Unternehmen, GT) die eigenen Inhalte und Botschaften in aktuelle Nachrichtenströme, um von der Aufmerksamkeit im Markt zu profitieren.” (S.183)

Kritisch sehe ich, dass Advertising in Paid Media recht oberflächlich dargestellt wird, ebenso wie das Targeting (das je nach Plattform unterschiedliche Selektionsmöglichkeiten bietet); das Thema Remarketing entfällt ganz, hätte aber einen guten Platz im Kapitel Content im Kaufprozess haben können.

Das 5. Kapitel zeigt gut, wie Content Marketing sich an die Prozesse des Buying Centers eines potenziellen Kunden anpassen kann. “Die Analyse der Rollen und Motive in einem B2B Buying Center macht deutlich, dass Sie unterschiedliche Personen erreichen müssen, um Ihre Botschaften an den richtigen Stellen im Unternehmen zu platzieren. Bedenken Sie dabei, dass es neben eher fachlich motivierten Beweggründen auch eine soziale Motivation für die Weiterleitung von Inhalten an Kollegen und Vorgesetzte gibt.” (S.204)

Last but not least hätte ich ein vertiefendes Abschlusskapitel über das Marketing Controlling erwartet. Schließlich bieten Webanalyse und Social Insights sehr gute Instrumente, um den Erfolg (oder Misserfolg) des eigenen Content Marketing zu messen und in ROI-Berechnungen einzubeziehen. Die Hinweise im laufenden Text sind m.E. hierfür kein Ersatz.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert