Individuum est ineffabile – die vergebliche Hoffnung auf „den“ Kunden
Das Zitat ist zugegeben schon recht betagt, seine Wurzeln reichen in die Antike zurück, in die griechische Philosophie. Was es aussagen will, ist dennoch recht einfach vermittelbar, auch das kann man mit den Mitteln der Aussagenlogik erschließen, deren erster großer Lehrer Aristoteles war. Worum geht es? Eine begriffliche Bezeichnung (Baum, Kunde) bezeichnet etwas Allgemeines, der Singular steht für eine Art Kategorie. Will man nun diese Bezeichnung etwas genauer kennzeichnen, benötigt man eine Differenz, eine differentia specifica. Also Baum als Eiche, Kunde als zahlender oder zu mahnender. Diese Differenz kann man ein Stück weit weitertreiben, aber irgendwann ist das Aussagenpotenzial erschöpft. Wir kommen nie an das Individuum als solches heran, weil wir es nicht differenzieren können, deshalb heißt es ja In-dividuum, unteilbar ist es auch un-mitteilbar. Schauen wir uns einmal die Aussagen der Online-Marketer an, nirgends lese ich den Satz so häufig wie: müssen wir wissen, was unser Kunde genau von uns will. (Zitat aus: https://entwickler.de/online/e-business/online-marketing-karl-kratz-579800391.html) Die Googleabfrage „Was der Kunde will“ (sic!) ergibt 24300 Treffer. Aber Ignoramus et ignorabimus (noch ein Zitat!), wir wissen es nicht und werden es nicht wissen. Denn „der“ Kunde ist schlichtweg nicht kommensurabel, wir kennen nicht seine Motivation, seine Antriebe, seinen Frust; und wer wollte schon behaupten, dass er sich selbst so gut kenne, dass er seine Handlungsmotivationen darlegen kann wie ein Anatom ein Präparat. Selbstverständlich meinen unsere Marketer etwas anderes, nämlich was „die“ Kunden wollen. Aber nun die Frage, wie groß muss die Gruppe „der“ Kunden sein, damit ich eine halbwegs plausible Prognose über das Verhalten abgeben kann. In passiven Systemen (Roulette) gilt bei Kleinmengen das Gesetz der kleinen Zahlen, d.h. etliche Kunden werden uns durch das gespannte Auffangnetz schlüpfen. Nun sind Online-Marketer ja keine passiven Fallensteller, sondern arbeiten aktiv mit Call to action und neuropsychologischen, multisensorischen und anderen Methoden. Aber auch hier gilt, wo beginnt ein voraussagbarer Effekt der Beeinflussung, ab welcher statistischen Größe können wir eigentlich von einer gesicherten Erkenntnis sprechen? 100, 1000, 10000, haben wir überhaupt eine belastbare statistische Basis um von „den“ Kunden (Plural!) zu sprechen. Wenn statt zwei Kunden vier kaufen, ist das ein Wachstum um 100 %, statistisch aber bestenfalls kontingent zu werten. Und ab welcher Zahl können wir statistisch vertrauen? Warum schweigen die Marketer darüber? Ignoramus.