Authentizität – was soll das sein?

Vor kurzem erschien in Thomas Hutters Blog ein Beitrag von Markus Edelberg zum Thema Authentizität, ein Thema das mich auch schon länger beschäftigt. Denn wie so manche Begriffe im Content Marketing ist dieser Begriff nich leicht zu fassen. Daher interessierte mich der Blogpost auch sofort. Zitat: «Sei authentisch!» – Diese Aussage begegnet uns in den …

Authentizität – was soll das sein? Weiterlesen »

Strukturen – Semantik – Ontologien: was hat das mit Suchmaschinenoptimierung zu tun?

Die drei Strukturen einer Website Markus Hövener hat in einem aktuellen Blogbeitrag etwas zu Strukturen im Zusammenhang mit SEO geschrieben. https://blog.bloofusion.de/seo-struktur/  Drei Strukturtypen unterscheidet er: logische, URL-Verzeichnis, Linkstruktur. Nur die letztere sei für Google relevant, da Google die Websites anhand der Linkstruktur analysiere. Hinzu kommt die Linkpower (Page Rank), die von der Startseite aus ungleich …

Strukturen – Semantik – Ontologien: was hat das mit Suchmaschinenoptimierung zu tun? Weiterlesen »

Wo sind die Besucher bei Matomo?

Immer wieder werde ich gefragt, wo denn im Besucherüberblick die Besucher seien? Es geht dabei nicht um die User-ID, nicht um benutzerdefinierte Dimensionen. Sondern schlicht um den Scope-Level: User. Die Lösung mag so banal sein, dass sie selbst Google verschweigt. Denn eine Suche z.B. nach „Wo sind die Besucher bei Matomo?“ erhält alle möglichen Antworten …

Wo sind die Besucher bei Matomo? Weiterlesen »

Rhetorische Anarchien – zu Beilharz‘ kritischem Post auf Instagram

Felix Beilharz’ Statement zu diesem Vergleich auf Instagram: Berühmt sein bei Instagram ist genau wie reich sein bei Monopoly “Ganz ehrlich: Der Satz kann nur von irgendeinem #boomer stammen, der keine Ahnung von Social Media hat und irgendwie latent neidisch und verständnislos auf die jungen Leute und das „Neuland“ guckt, ohne auch nur im Ansatz …

Rhetorische Anarchien – zu Beilharz‘ kritischem Post auf Instagram Weiterlesen »

Rezension: Niklas Hartmanns Buch „Erfolgreich Influencer werden“

Niklas Hartmann hat ein 300-seitiges Buch vorgelegt: Erfolgreich Influencer werden. Vom Titel her dürften alle, die mit social Media etwas vertraut sind, schon wissen, worum es im Ganzen geht: Wie werde ich auf sozialen Medien Influencer, d.h. so bekannt, dass mir Tausende echte Profile auf meinem eigenen Auftritt folgen. Es geht also um Influencer Marketing …

Rezension: Niklas Hartmanns Buch „Erfolgreich Influencer werden“ Weiterlesen »

Der Imperativ der starken Verben stirbt

Die Googlesuche nach “hochwertiger Content” ergibt etwa 38.000 Treffer, nach “hochwertigen Content” etwa 13.000. Content-Marketing ist Hype und die Basis allen Content-Marketings ist die Sprache. Ich fokussiere hier einen winzigen Aspekt des aktuellen Sprachgebrauchs, der in das Feld Grammatik und auch Stil fällt und auffällt. Es handelt sich um den Imperativ, genauer den Imperativ der …

Der Imperativ der starken Verben stirbt Weiterlesen »

Semiotische Analyse des Layouts einer Seite des Deutschen Instituts für Marketing

Webseiten haben im Vergleich mit herkömmlichen Medien eine eigene  visuelle Struktur. Webseiten kombinieren typografische Elemente, Bilder oder Videos, Texte, Emojis sowie ordnende Layout-Strukturelemente. Dieses Zeichenensemble wird durch HTML-, CSS- und Javascriptcodes generiert. Diese vernischende Kombination verschiedener Zeichenelemente erzeugt eine eigene Bedeutungswelt. Ihre Wirkung auf den Besucher ist schwer prognostizierbar, die Decodierung grafischer, typografischer und textlicher …

Semiotische Analyse des Layouts einer Seite des Deutschen Instituts für Marketing Weiterlesen »

Wertvoller Content – was zeichnet ihn aus?

Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, was nicht die Vorwelt schon gedacht. Goethe, Faust II, VV 6809-10 Wertvoller Content wird gepriesen als die ultima ratio des digitalen Marketing. Allerdings frage ich mich, ob man dieser Wortkombination überhaupt einen Begriff unterlegen kann. Aber vielen Autoren*innen scheint das zu gelingen. Wenigstens suggeriert das die Abfrage …

Wertvoller Content – was zeichnet ihn aus? Weiterlesen »

EAT – wie lassen sich Googles Qualitätskennzeichen verstehen und abgrenzen?

Über EAT wurde in letzter Zeit vieles (und sich Wiederholendes) geschrieben. Das ist verständlich, da der Dreiklang aus Expertise – Authoritativness – Trustworthiness die Hauptkategorien für die Qualitätsbeurteilung von Websites sind – neben dem summarischen Term: Reputation. Was mir auffiel: die Autoren*innen tun sich schwer mit dem Begriff der Authoritativness. Das mag daran liegen, dass …

EAT – wie lassen sich Googles Qualitätskennzeichen verstehen und abgrenzen? Weiterlesen »

Die Rolle der Reputation im digitalen Wettbewerb

Angesichts von Milliarden von Websites steht für jeden Surfer die Frage im Raum, wieweit kann ich den Inhalten (Main Content) der Seite vertrauen? Die Guidelines für Quality Rater sollen dafür Anhalte und Beispiele geben, woran man sich bei Beurteilung einer Seite orientieren kann. In den Quality Rater Guidelines erläutert Google die wesentlichen Kennzeichen einer Website, …

Die Rolle der Reputation im digitalen Wettbewerb Weiterlesen »